
1. Advent: Äthiopien
Wo Alles begann
Äthiopien
In Äthiopien beginnt nicht nur die Geschichte der Menschheit, sondern auch die von Kaffee. Es war eine äthiopische Bohne, hell geröstet, die uns so begeistert und unsere Denkweise von Kaffee komplett verändert hat. Ohne diese würde es Maldaner Coffee Roasters heute wahrscheinlich nicht geben. Deshalb starten wir unsere Weihnachtsgeschichte mit diesem besonderen Kaffeeland. Dieser hier kommt aus der Hochlandgemeinde Werka. Die Menschen hier hegen eine lange Tradition im Kaffeeanbau und für ihre Kultur spielt Kaffee eine besondere Rolle. Die Kombination aus akribischem Anbau, intensiver Pflege, reichhaltigem Boden und extremer Anbauhöhe gibt dem Kaffee seine floralen Noten mit Aromen von Schwarztee und Brombeere.

Herkunft: Äthiopien
Region: Nensebo
Washing Station: Gara Kogne - Testi
Produzent: Faysel A.
Farmer:innen: 750 Kleinfarmer:innen
Varietät: Heirloom
Anbauhöhe: 1945 – 2100 m
Aufbereitung: gewaschen
Cupping Score: 86,5
Röstgrad: hell
Aromanoten: Schwarztee, Brombeere, Floral

Etwa 14 Autostunden von Addis Abeba, der Hauptstadt Äthiopiens, entfernt befindet sich die Hochlandgemeinde Werka. Die Gegend ist bekannt für "Konjo Buna", was auf Äthiopisch "guter Kaffee" bedeutet! Die Menschen hier haben eine lange Tradition im Kaffeeanbau, und der Kaffee spielt eine wichtige Rolle in ihrer Kultur. Die Kaffees werden mit großer Sorgfalt sortiert und verarbeitet, was sich in einer sehr hohen Tassenqualität niederschlägt. Aufgrund der Höhenlage wächst der Kaffee langsamer und entwickelt daher ausgeprägte Geschmacksnoten.
Den Farmer:innen gehört hier meist nicht mehr als 2 Hektar Land, auf denen sie neben Kaffeepflanzen auch Bananen, Mais und Getreide anpflanzen. Das ist nicht nur für den Kaffee, um im Schatten zu wachsen, sondern fördert auch die Biodiversität des Bodens.
Etwa 700 Kleinfarmer:innen bringen während der Ernte täglich ihre Kirschen für die Aufbereitung zur Washing Station, die Faysel A. und seine Familie betreibt. Er zahlt den Farmer:innen höhere Preise für ihre Kaffeekirschen als üblich. Zudem arbeitet die Familie eng mit den Farmern zusammen, um die Qualität der Kaffees von Ernte zu Ernte zu steigern. So wird nicht nur eine außerordentlich hohe Qualität schon beim Anbau gesichert, sie trägt sich auch durch den kompletten Aufbereitungsprozess durch, was super saubere & cleane Tassenprofile hervorbringt. Neben der sorgsamen Aufbereitung von sensationellen Specialty Coffees engagieren sie sich ausserdem sehr in der Community rund um ihre Washing Stations. Sie bauen Schulen, unterstützen diese finanziell und versuchen die Lebensbedingungen der Farmer:innen zu verbessern, in dem sie ihnen zum Beispiel Zugang zu sauberem Wasser und Strom verschaffen.

WASHED
Die Aufbereitung
Für die Fermentierung dieses Kaffee werden zunächst 80% reife und 20% fast reife Kirschen ausgewählt. Die Kirschen werden in einen Wassertank getaucht, um die sog. "Floater" zu entfernen. Danach werden die Kirschen direkt entpulpt und für 100 Stunden fermentiert. Dieser Kaffee ist Teil des "Improved Process Projects": Alle 24 Stunden wird das alte Wasser durch frisches, kaltes Wasser ersetzt. Während der gesamten 5 Tage verläuft die Fermentation bei einer Umgebungstemperatur von 18,5-20,5 Grad Celsius sehr langsam.
Um die Kirschen auf das notwenidge Feuchtigkeitsgehalt zu trocknen, wird das sog. Parchment nach Abschluss der Fermentation für 15 Tage auf erhöhten afrikanischen Betten unter einem Parabelnetz getrocknet.
Das Ergebnis ist eine super saubere, saftige und komplexe Tasse, der uns an einen Schwarztee mit Brombeernoten erinnert.