Willkommen im Maldaner Coffee Club! Schön, dass Du dabei bist. Hier beginnt Deine Reise mit Deinen neuen Kaffees. Wir möchten, dass Du diese Kaffees erlebst - mit all Deinen Sinnen. Bist Du schon gespannt? Bevor Du los legst, stell sicher, dass Deine Kaffees bereit zum zubereiten ist. Sind schon mindestens 7 Tage nach Röstdatum vergangen? Dann kann's losgehen! Viel Spaß beim Entdecken wünschen Dir Deine Maldaner Coffee Roasters. Let's Brew it!

Diesen Monat haben wir uns Gedacht, dass wir euch mit zwei Explores á 125g versorgen. Wir starten mit dem ersten Kaffee, der mit einem A markiert ist. Öffne deinen Kaffee und stecke deine Nase ins Päckchen - nehme den Duft des frischen Röstkaffees wahr. Betrachte die Kaffeebohnen, wie sehen sie aus? Wie groß sind die Bohnen, welche Struktur haben sie? Wie hell sind sie? Bei auf die Bohne und spür, wie einfach oder schwer es ist, sie zu zerkauen. Kannst du vielleicht schon erste Geschmäcker wahrnehmen? Nach deinem ersten Eindruck bist du bereit, deinen Kaffee zuzubereiten. Nehme dir Zeit und zelebriere diesen außergewöhnlichen Kaffee. Hier findest Du unsere Rezeptempfehlungen

Siebträgermaschine

14,5g in | 42g out | 27-29 sek. | 93°C

V60 handfilter

16,5g | 250g | 2:40 min | 93°C I relativ grob mahlen

Du hast Deinen Kaffee gebrüht? Lass ihn schon vor dem Trinken auf dich wirken. Wie ist seine Farbe und seine Textur? Schwenke ihn und nehme seinen Geruch wahr. Schlürfe ihn und lass ihn dir auf der Zunge zergehen. Welche Aromen kannst du erkennen? Assoziiere mit ähnlichen Geschmäckern und versuche, in Farben zu denken. Wie ist das Mundgefühl? Weich, seidig, sanft oder spritzig? Ist dein Kaffee süß? Versuche deinen Kaffee voll und ganz kennen zu lernen. Vergiss nicht, all Deine Eindrücke in dem Cupping Chart auf der Verpackung festzuhalten. 

Erst wenn du deinen Kaffee durch und durch erkundet hast, verraten wir dir, um welche Bohnen es sich als erstes handelt:

Geschmacksnoten

Honigmelone. Pfirsich. Grüner Tee

Die Varietät

Heirloom

Die Kaffeevarietät Heirloom ist eine nicht standardisierte Sorte von Arabica-Kaffee, die in Äthiopien, insbesondere in den Regionen Harar, Sidamo und Yirgacheffe, weit verbreitet ist. Heirloom-Kaffee ist eine Sammlung von Wildsorten, die sich über Jahrhunderte in der Region entwickelt haben und eine große genetische Vielfalt aufweisen.

Die Kaffeebohnen von Heirloom-Sorten sind normalerweise klein bis mittelgroß und haben eine höhere Dichte als Bohnen von standardisierten Sorten. Sie sind bekannt für ihren ausgeprägten Geschmack, der von blumig und fruchtig bis zu würzig und erdig reichen kann. Heirloom-Kaffee wird oft von Hand geerntet und nass aufbereitet, was eine saubere Tasse mit lebhafter Säure und ausgeprägtem Aroma ergibt.

Heirloom-Kaffee ist bei Kaffeeliebhabern aufgrund seines einzigartigen Geschmacks und seiner hohen Qualität sehr beliebt. Einige Kaffeefarmen und Röstereien haben begonnen, Heirloom-Kaffee zu fördern und zu vermarkten, um seine Bedeutung für die lokale Kultur und seine geschmacklichen Qualitäten hervorzuheben.

Die Farmer:innen

750 Kleinfarmer:innen

Die Kaffeevarietät Heirloom ist eine nicht standardisierte Sorte von Arabica-Kaffee, die in Äthiopien, insbesondere in den Regionen Harar, Sidamo und Yirgacheffe, weit verbreitet ist. Heirloom-Kaffee ist eine Sammlung von Wildsorten, die sich über Jahrhunderte in der Region entwickelt haben und eine große genetische Vielfalt aufweisen.

Die Kaffeebohnen von Heirloom-Sorten sind normalerweise klein bis mittelgroß und haben eine höhere Dichte als Bohnen von standardisierten Sorten. Sie sind bekannt für ihren ausgeprägten Geschmack, der von blumig und fruchtig bis zu würzig und erdig reichen kann. Heirloom-Kaffee wird oft von Hand geerntet und nass aufbereitet, was eine saubere Tasse mit lebhafter Säure und ausgeprägtem Aroma ergibt.

Heirloom-Kaffee ist bei Kaffeeliebhabern aufgrund seines einzigartigen Geschmacks und seiner hohen Qualität sehr beliebt. Einige Kaffeefarmen und Röstereien haben begonnen, Heirloom-Kaffee zu fördern und zu vermarkten, um seine Bedeutung für die lokale Kultur und seine geschmacklichen Qualitäten hervorzuheben.

Kaffee Nr. 2

Nun kommen wir zu dem zweiten Explore Kaffee. Wie bei dem ersten Kaffee startest du erst einmal damit deinen Kaffee zu öffnen und deine Nase ins Päckchen zu stecken - nehme den Duft des frischen Röstkaffees wahr. Betrachte die Kaffeebohnen, wie sehen sie aus? Wie groß sind die Bohnen, welche Struktur haben sie? Wie hell sind sie? Bei auf die Bohne und spür, wie einfach oder schwer es ist, sie zu zerkauen. Kannst du vielleicht schon erste Geschmäcker wahrnehmen? Nach deinem ersten Eindruck bist du bereit, deinen Kaffee zuzubereiten. Nehme dir Zeit und zelebriere diesen außergewöhnlichen Kaffee.

Siebträgermaschine

14,5g in I 34g Out I 27 Sek. I 92,6°C

V60 Filter

15g in I 250ml out I 2:25min I 95°C

Du hast Deinen Kaffee gebrüht? Lass ihn schon vor dem Trinken auf dich wirken. Wie ist seine Farbe und seine Textur? Schwenke ihn und nehme seinen Geruch wahr. Schlürfe ihn und lass ihn dir auf der Zunge zergehen. Welche Aromen kannst du erkennen? Assoziiere mit ähnlichen Geschmäckern und versuche, in Farben zu denken. Wie ist das Mundgefühl? Weich, seidig, sanft oder spritzig? Ist dein Kaffee süß? Versuche deinen Kaffee voll und ganz kennen zu lernen. Vergiss nicht, all Deine Eindrücke in dem Cupping Chart auf der Verpackung festzuhalten. 

Erst wenn du deinen Kaffee durch und durch erkundet hast, verraten wir dir, um welche Bohnen es sich als erstes handelt:

Geschmacksnoten

Reife Ananas. Fruchtgummi. Saftig.

Die Varietäten

SL28 I SL34 I Ruiru 11 I Batian

Diese vier Kaffeepflanzen-Varietäten sind in Kenia weit verbreitet und bekannt für ihren einzigartigen Geschmack und ihre Qualität.

  1. SL28: Diese Kaffeepflanzen-Varietät wurde in den 1930er Jahren von Scott Laboratories (daher der Name "SL") entwickelt und ist eine Kreuzung zwischen Bourbon und Typica. Die Pflanzen haben eine hohe Anfälligkeit für Krankheiten und sind daher schwer zu züchten, aber ihr Geschmack wird als sehr komplex und blumig beschrieben, mit Noten von Zitrusfrüchten und schwarzer Johannisbeere.
  2. SL34: Ebenfalls von Scott Laboratories entwickelt, ist SL34 eine Kreuzung zwischen Bourbon und Typica, die etwas widerstandsfähiger gegen Krankheiten ist als SL28. Der Geschmack von SL34-Kaffee wird oft als fruchtig und würzig beschrieben, mit Noten von Johannisbeere, Limette und Gewürzen.
  3. Ruiru 11: Diese Kaffeepflanzen-Varietät wurde in Kenia entwickelt, um gegen Kaffeerost und andere Krankheiten resistent zu sein. Es ist eine Kreuzung zwischen Caturra und der robusten Kaffeepflanze. Der Geschmack des Ruiru 11-Kaffees wird als kräftig und vollmundig beschrieben, mit Noten von Schokolade und Karamell.
  4. Batian: Diese Kaffeepflanzen-Varietät wurde ebenfalls in Kenia entwickelt und ist eine Kreuzung zwischen Timor und Ruiru 11. Es ist bekannt für seine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten und seine Fähigkeit, in höheren Lagen anzubauen. Der Geschmack von Batian-Kaffee wird oft als süß und fruchtig beschrieben, mit Noten von Beeren und Zitrusfrüchten.

Alle vier dieser Kaffeepflanzen-Varietäten sind in Kenia sehr beliebt und werden von vielen Kaffeeliebhabern auf der ganzen Welt geschätzt. Jede Varietät hat ihre eigenen einzigartigen Geschmacksnoten und Qualitäten, die durch die Bodenbedingungen, das Klima und die Anbautechniken beeinflusst werden, die von den Kaffeebauern angewendet werden.

Du möchtest mehr Infos über die Othaya Kooperative haben dann besuche gerne die Seite: Meet Anna

Dir hat dieser Kaffee gefallen?

Dann sags weiter und lass eine Bewertung da.

Das waren die Explores aus den vergangenen Monaten:

Februar '23: Marysabel
Januar '23: Moises
Dezember '22: Rudolph | Wintermischung
November '22 : Burundi
Oktober '22: Fine Robusta
September '22: La Mina
August '22: La Veranera
Juli '22: Blend Experience