Willkommen im Maldaner Coffee Club! Schön, dass Du dabei bist. Hier beginnt Deine Reise mit Deinem neuen Kaffee. Wir möchten, dass Du diesen Kaffee erlebst - mit all Deinen Sinnen. Bist Du schon gespannt? Bevor Du los legst, stell sicher, dass Dein Kaffee bereit zum zubereiten ist. Sind schon mindestens 7 Tage nach Röstdatum vergangen? Dann kann's losgehen! Viel Spaß beim Entdecken wünschen Dir Deine Maldaner Coffee Roasters. Let's Brew it!

Öffne deinen Kaffee und stecke deine Nase ins Päckchen - nehme den Duft des frischen Röstkaffees wahr. Betrachte die Kaffeebohnen, wie sehen sie aus? Wie groß sind die Bohnen, welche Struktur haben sie? Wie hell sind sie? Bei auf die Bohne und spür, wie einfach oder schwer es ist, sie zu zerkauen. Kannst du vielleicht schon erste Geschmäcker wahrnehmen? Nach deinem ersten Eindruck bist du bereit, deinen Kaffee zuzubereiten. Nehme dir Zeit und zelebriere diesen außergewöhnlichen Kaffee. Hier findest Du unsere Rezeptempfehlungen

V60 handfilter

15g | 250g | 2:30 min | 93°C

Siebträgermaschine

15,5g in | 36g out | 24 sek. | 93°C

Du hast deinen Kaffee gebrüht? Lass ihn schon vor dem Trinken auf dich wirken. Wie ist seine Farbe und seine Textur? Schwenke ihn und nehme seinen Geruch wahr. Schlürfe ihn und lass ihn dir auf der Zunge zergehen. Welche Aromen kannst du erkennen? Assoziiere mit ähnlichen Geschmäckern und versuche, in Farben zu denken. Wie ist das Mundgefühl? Weich, seidig, sanft oder spritzig? Ist dein Kaffee süß? Versuche deinen Kaffee voll und ganz kennen zu lernen. Vergiss nicht, all Deine Eindrücke in dem Cupping Chart auf der Verpackung festzuhalten. 

Erst wenn du deinen Kaffee durch und durch erkundet hast, verraten wir dir, um welche Bohnen es sich handelt:

Kirsche. Zartbitter. Melasse.

Der Kaffee

La Mina

Dieses Jahr im April war Sebastian vor Ort Kolumbien. "Was ein Kaffee.", hat er sich gedacht, als er diesen zum ersten Mal vor Ort in Kolumbien auf der Farm von Daniel Correal gecuppt hat.

Auf seiner Farm werden 80 ha Kaffee und Platano (Kochbananen) angebaut. Kaffee braucht nicht nur den Schatten dieser großen Pflanze, um gesunde und leckere Kirschen hervorzubringen. Gleichzeitig sichert der Anbau in Permakulturgärten die Ernte vor Ungeziefer und gleichzeitig eine weitere Einnahmequelle für die Farm.

Um die Qualität seiner Ernte zu steigern, wendet Daniel verschiedene Verfahren zur Aufbereitung seiner Kaffees an, wie z. B. Naturals, Honey oder Semi-Washed. Dabei baut er zur Diversität auch verschiedene Varietäten an, wie Castillo, Bourbon Amarillo, Geisha und Pacamara.

Natural

Aufbereitung

Die natürliche Aufbereitung ist die ursprünglichste und älteste Methode, um Kaffee nach der Ernte aufzubereiten. Vor allem in Ländern mit niedirgen natürlichen Wasserressourcen, wie z. B. Äthiopien, wird sie daher oft angewendet. Denn im Vergleich zur gewaschenen Aufbereitung, kommt deutlichen weniger Wasser zum Waschen der Kirschen zum Einsatz. Doch in Kolumbien, in einem der Länder mit den größten Wasserreserven der Welt, ist während der Ernte Regenzeit. Das bringt gleichzeitig auch eine hohe Luftfeuchtigkeit mit sich, was die natürliche Aufbereitung nahezu unmöglich macht. Aus diesem Grund finden wir in Kolumbien hauptsächlich gewaschen aufbereitete Kaffees vor.