Bombe I Äthiopien I Natural

Pfirsich, Schwarztee, Honigmelone

Angebot€17,10(€6,84/100g)
Menge: 250g - ReCan.

Menge

Mahlgrad: Ganze Bohne

Mahlgrad

Produzent:in Mr. Faysel
Aufbereitungsstation Ayla Bombe Washing Station
Höhe, Region 1950–2150 m, Äthiopien, Sidama, Bensa
Art 100% Arabica
Varietät Heirloom
Aufbereitung Natural
Erntezeitraum 2025
Cuppingscore 89 Punkte
Geschmack Pfirsich, Schwarztee, Honigmelone
Röstgrad ●●○○○
Körper ●●●○○
Süße ●●●○○
Säure ●●○○○
Preis pro Tasse ☕ 0,16 €

Transparency You Can Taste
Transparency You Can Taste

MehrFairWert

Der Betrag, den die Produzierenden im Vergleich zum Marktpreis mehr erhalten:

74 %

Lerne mehr über den Mehrfairwert

Free On Board Preis (FOB)

Alle Kosten, bis der Rohkaffee den Hafen im Ursprungsland erreicht:

13,93 €

Lerne mehr über den FOB-Preis

Logistik- & Transportkosten

Transport, Versicherung, Zoll und Händlergebühr:

2,82 €

Lerne mehr über Logistik-& Transportkosten

Rohkaffee-Kosten

Der Preis pro Kilo, bis er unsere Rösterei erreicht:

16,75 €

Lerne mehr über die Rohkaffeekosten

Produktionskosten

Rösten, Energie, Material, Team – Alles, was unseren Kaffee ausmacht:

16,20 €

Lerne mehr über Produktionskosten

Kaffeesteuer

Die in Deutschland gesetzliche Kaffeesteuer:

2,19 €

Lerne mehr über die Kaffeesteuer
01

Herkunft: Bombe, Bensa, Sidama

Bombe ist mehr als ein Dorf, es ist ein Qualitätssiegel. In dieser Hochlandregion im Bensa-Woreda, im Herzen der Sidama-Zone, liegt die Washing Station Ayla, benannt nach der Nichte des Gründers Faysel A. Yonis, der mit Testi Coffee seit Jahren neue Maßstäbe für äthiopische Qualitäten setzt. 

Ayla liegt auf 1.950 m und verarbeitet die Ernte von über 725 unabhängigen Kleinbäuer:innen, deren Parzellen meist unter zwei Hektar groß sind. Der Anbau ist größtenteils organisch, divers, eingebettet in ein agrarökologisches System: Kaffee wächst hier neben Mais, Getreide und Bananen – unter dem natürlichen Schatten von Birbira, Acacia und Wanza

 

Diese Struktur ist kein Zufall, sondern Tradition und der Grund, warum Ayla-Kaffees so vielschichtig, balanciert und lebendig schmecken. 

02

Varietät – Sidama Heirloom

Was hier als "Heirloom" bezeichnet wird, ist in Wahrheit ein Mosaik: eine genetisch diverse Population aus lokalen Arabica-Varietäten, gewachsen auf über 2.000 m. 

In der Tasse ergibt das: 

 Wilde Erdbeere, Honigmelone, florale Süße und ein Touch fermentierter Mango. Ein Kaffee, der in Farben denkt – und sich wie Jazz anfühlt: verspielt, rhythmisch, mit Tiefe. 

Er wirkt wie ein Natural aber ohne das Laute, das oft damit einhergeht. Stattdessen: Klarheit, Transparenz, Textur. 

03

Aufbereitung – Natural.

Dieser Lot wurde voll als Natural aufbereitet, das heißt: ganze Kirschen, getrocknet mit Fruchtfleisch, auf afrikanischen Hochbetten

Doch bei Ayla ist das keine Sonnenlotterie: 

  • Die Kirschen werden täglich frisch geliefert, dann handverlesen, Defekte sofort aussortiert. 
  • Die Trocknung erfolgt über mehrere Wochen – mit mehrfacher Umwälzung, kontrollierter Luftzirkulation und gezieltem Schatten. 

Die Nähe zum Bonora River liefert frisches Wasser für Reinigung & Hygienestandards – selbst im Naturals-Prozess. Das Ergebnis ist ein sauberer, definierter Natural, wie man ihn selten findet: saftig, floral, tropisch – ohne Überfermentation. 

04

Röstprofil – Omni Roast für sensorische Neugier. 

Ayla wurde als Omni Roast entwickelt – mit Fokus auf Klarheit, Struktur und Süße. Für Pour Over, AeroPress und alle, die Espresso lieber fruchtig als dunkel mögen. 

Röst-Setup auf dem Loring S35: – 191 °C Charge-in – Trocknung schnell, Maillard verlängert – Crack bei 8:15 – Endtemperatur: 209,5 °C 

 Als Filter: rote Früchte, Honig, florale Länge. Als Espresso: Erdbeer-Melonen-Kompott mit weicher Textur – perfekt als Solo Shot oder Flat White. 

01

Herkunft: Bombe, Bensa, Sidama

Bombe ist mehr als ein Dorf, es ist ein Qualitätssiegel. In dieser Hochlandregion im Bensa-Woreda, im Herzen der Sidama-Zone, liegt die Washing Station Ayla, benannt nach der Nichte des Gründers Faysel A. Yonis, der mit Testi Coffee seit Jahren neue Maßstäbe für äthiopische Qualitäten setzt. 

Ayla liegt auf 1.950 m und verarbeitet die Ernte von über 725 unabhängigen Kleinbäuer:innen, deren Parzellen meist unter zwei Hektar groß sind. Der Anbau ist größtenteils organisch, divers, eingebettet in ein agrarökologisches System: Kaffee wächst hier neben Mais, Getreide und Bananen – unter dem natürlichen Schatten von Birbira, Acacia und Wanza

 

Diese Struktur ist kein Zufall, sondern Tradition und der Grund, warum Ayla-Kaffees so vielschichtig, balanciert und lebendig schmecken. 

02

Varietät – Sidama Heirloom

Was hier als "Heirloom" bezeichnet wird, ist in Wahrheit ein Mosaik: eine genetisch diverse Population aus lokalen Arabica-Varietäten, gewachsen auf über 2.000 m. 

In der Tasse ergibt das: 

 Wilde Erdbeere, Honigmelone, florale Süße und ein Touch fermentierter Mango. Ein Kaffee, der in Farben denkt – und sich wie Jazz anfühlt: verspielt, rhythmisch, mit Tiefe. 

Er wirkt wie ein Natural aber ohne das Laute, das oft damit einhergeht. Stattdessen: Klarheit, Transparenz, Textur. 

03

Aufbereitung – Natural.

Dieser Lot wurde voll als Natural aufbereitet, das heißt: ganze Kirschen, getrocknet mit Fruchtfleisch, auf afrikanischen Hochbetten

Doch bei Ayla ist das keine Sonnenlotterie: 

  • Die Kirschen werden täglich frisch geliefert, dann handverlesen, Defekte sofort aussortiert. 
  • Die Trocknung erfolgt über mehrere Wochen – mit mehrfacher Umwälzung, kontrollierter Luftzirkulation und gezieltem Schatten. 

Die Nähe zum Bonora River liefert frisches Wasser für Reinigung & Hygienestandards – selbst im Naturals-Prozess. Das Ergebnis ist ein sauberer, definierter Natural, wie man ihn selten findet: saftig, floral, tropisch – ohne Überfermentation. 

04

Röstprofil – Omni Roast für sensorische Neugier. 

Ayla wurde als Omni Roast entwickelt – mit Fokus auf Klarheit, Struktur und Süße. Für Pour Over, AeroPress und alle, die Espresso lieber fruchtig als dunkel mögen. 

Röst-Setup auf dem Loring S35: – 191 °C Charge-in – Trocknung schnell, Maillard verlängert – Crack bei 8:15 – Endtemperatur: 209,5 °C 

 Als Filter: rote Früchte, Honig, florale Länge. Als Espresso: Erdbeer-Melonen-Kompott mit weicher Textur – perfekt als Solo Shot oder Flat White. 

Siebträger – Rezept für helle Röstungen
Parameter:
  • Input: 19–20 g
  • Output: 42–48 g (Verhältnis 1:2,2–1:2,5)
  • Mahlgrad: 8–10 Klicks (Comandante Grinder)
  • Wassertemperatur: 93–95 °C
  • Brühzeit: 27–32 Sekunden
  • TDS-Ziel: 8,0–9,0 %

Zubereitungstipps:

Ziel: Ein komplexer, fruchtiger Espresso mit lebendiger Säure und angenehmer Süße.

  • Mehr Süße: Erhöhe die Brühtemperatur auf 94–95 °C.
  • Mehr Klarheit: Reduziere das Output-Verhältnis leicht (z. B. 1:2,2).

Barista Insight:

Helle Röstungen sind anspruchsvoller im Siebträger. Präzision und etwas längere Extraktionszeiten führen zu besseren Ergebnissen.

V60 – Rezept für helle Röstungen
Parameter:
  • Verhältnis: 1:16 (15 g : 240 g Wasser)
  • Mahlgrad: 20–22 Klicks (Comandante Grinder)
  • Wassertemperatur: 93–95 °C
  • Brühzeit: 2:30–2:50 Minuten
  • TDS-Ziel: 1,35–1,45 %

Zubereitungstipps:

Bloom mit 40 g Wasser für 30 Sekunden, dann in drei Phasen aufgießen:

  • Phase 1: 80 g Wasser kreisend.
  • Phase 2: Weitere 80 g Wasser kreisend.
  • Phase 3: Restliches Wasser zentriert.

Barista Insight:

Eine feinere Mahlung betont bei hellen Röstungen die fruchtigen und floralen Aromen.

Hario Switch – Rezept für helle Röstungen
Parameter:
  • Verhältnis: 1:15 (15 g : 225 g Wasser)
  • Mahlgrad: 22–24 Klicks (Comandante Grinder)
  • Wassertemperatur: 94–96 °C
  • Brühzeit: 2:40–3:00 Minuten
  • TDS-Ziel: 1,35–1,45 %

Zubereitung:
  • Bloom: 50 g Wasser für 30 Sekunden.
  • Phase 1: 100 g Wasser kreisend.
  • Phase 2: Restliches Wasser zentriert.
  • Nach 2:30 Minuten: Schalter umlegen und Kaffee durchlaufen lassen.

Barista Insight:

Die Switch eignet sich ideal, um die Klarheit und Säure heller Röstungen hervorzuheben.

French Press – Rezept für helle Röstungen
Parameter:
  • Verhältnis: 1:14 (30 g : 420 g Wasser)
  • Mahlgrad: 28–30 Klicks (Comandante Grinder)
  • Wassertemperatur: 92–94 °C
  • Brühzeit: 4:00 Minuten
  • TDS-Ziel: 1,35–1,40 %

Zubereitung:
  • Gieße das Wasser auf den Kaffee und rühre nach 30 Sekunden.
  • Lass den Kaffee 4 Minuten ziehen.
  • Setze den Deckel auf und drücke den Kolben langsam herunter.

Barista Insight:

Für mehr Klarheit und weniger Körper kannst du den Kaffee nach 4 Minuten vorsichtig abgießen, ohne umzurühren.

Aeropress – Rezept für helle Röstungen
Parameter:
  • Verhältnis: 1:16 (15 g : 240 ml Wasser)
  • Mahlgrad: 22–24 Klicks (Comandante Grinder)
  • Wassertemperatur: 92–94 °C
  • Brühzeit: 2:00–2:30 Minuten

Zubereitung (Inverted Methode):
  • Bloom: 50 g Wasser für 25 Sekunden.
  • Restliches Wasser aufgießen und 1–2 Mal rühren.
  • Nach 2 Minuten: Umdrehen und gleichmäßig pressen.

Barista Insight:

Die Inverted Methode betont die fruchtigen und floralen Aromen heller Röstungen, besonders bei höherer Temperatur.