Faysel I Äthiopien I washed

Waldbeeren, Blütenhonig, Jasmin

Angebot€16,40(€6,56/100g)
Menge: 250g - ReCan.

Menge

Mahlgrad: Ganze Bohne

Mahlgrad

Produzent:in Mr. Faysel
Aufbereitungsstation Gara Agena Washing Station
Höhe, Region 1900–2300 m, Äthiopien, Sidama, Karamo
Art 100% Arabica
Varietät Heirloom
Aufbereitung Washed
Erntezeitraum 2025
Cuppingscore 88 Punkte
Geschmack Waldbeeren, Blütenhonig, Jasmin
Röstgrad ●●○○○
Körper ●●○○○
Süße ●●○○○
Säure ●●●○○

Transparency You Can Taste
Transparency You Can Taste

MehrFairWert

Der Betrag, den die Produzierenden im Vergleich zum Marktpreis mehr erhalten:

74 %

Lerne mehr über den Mehrfairwert

Free On Board Preis (FOB)

Alle Kosten, bis der Rohkaffee den Hafen im Ursprungsland erreicht:

13,93 €

Lerne mehr über den FOB-Preis

Logistik- & Transportkosten

Transport, Versicherung, Zoll und Händlergebühr:

3,05 €

Lerne mehr über Logistik-& Transportkosten

Rohkaffee-Kosten

Der Preis pro Kilo, bis er unsere Rösterei erreicht:

16,98 €

Lerne mehr über die Rohkaffeekosten

Produktionskosten

Rösten, Energie, Material, Team – Alles, was unseren Kaffee ausmacht:

15,78 €

Lerne mehr über Produktionskosten

Kaffeesteuer

Die in Deutschland gesetzliche Kaffeesteuer:

2,19 €

Lerne mehr über die Kaffeesteuer
01

Herkunft – Gara Agena, Äthiopien 

Wenn man „Äthiopien“ sagt, denkt man an florale Kaffees, hohe Lagen, wilde Komplexität. 
Aber Fasyl ist mehr als das. Dieser Lot stammt aus Gara Agena, einem Unterkebelle der Region West-Arsi – rund 2.000 Meter über dem Meer, mit idealem Klima, vulkanischem Boden und überlieferter Kaffeekultur. 
Doch was Fasyl besonders macht, ist nicht nur das Terroir – sondern die Art der Zusammenarbeit: 10 Kleinfarmer:innen, die im Rahmen eines „Improved Process Projects“ zusammengekommen sind. Jeder Schritt vom Pflücken bis zur Trocknung wird verfolgt, dokumentiert, verbessert. Es geht nicht um Masse, sondern um Präzision. Um Mikro statt Makro. 

Ein äthiopischer Washed, der sich wie ein Natural anfühlt – strukturiert, intensiv, klar. 

02

Varietät – Äthiopischer Heirloom 

Heirloom ist kein Name, es ist ein Sammelbegriff für hunderte lokaler Varietäten, die in Äthiopien oft auf engstem Raum nebeneinander wachsen. 

In diesem Lot bringt der genetische Reichtum eine Tasse hervor, die elegant und fokussiert zugleich ist: Jasmin, Steinfrucht, weißer Pfirsich, Earl Grey. Eine klare Linie, gestützt von weicher Süße und lebendiger Säure. 

Was bei Fasyl auffällt, ist die Balance: nichts ist zu viel, nichts zu wenig. Es ist, als hätte jemand alle Aromen aufeinander abgestimmt und dir dann gesagt: Jetzt bist du dran. 

03

Aufbereitung – Washed. 

Klingt unspektakulär. Ist es nicht. 

Die Kirschen werden händisch vorselektiert, anschließend in Wasser getaucht, um Überreife und Defekte auszusortieren. Danach: klassisches Pulping – und dann beginnt die Fermentation. Aber eben nicht irgendeine. 

48 Stunden Nassfermentation, bei konstant kühler Umgebung (20,5–21 °C). Das Wasser im Fermentationstank wird nach 24 Stunden ausgetauscht eine Seltenheit selbst unter Premium-Lots. 

 Warum? Weil frisches, kaltes Wasser die Entwicklung unerwünschter Bakterien hemmt – und so klare, saubere, frische Tassen entstehen. 

Getrocknet wird über 21 Tage auf afrikanischen Hochbetten – langsam, schattig, gelenkt. 

Das Ergebnis ist ein Kaffee, der nach Reinheit schmeckt. Und nach Intelligenz in der Prozessführung. 

04

Röstprofil – Omni Roast für die feinen Hände.

Fasyl ist kein Kaffee zum Durchjagen, sondern zum Erforschen. Wir rösten ihn als Omni Roast – fein genug für V60 & Aeropress, tief genug für den Siebträger. 

Röst-Setup: – 195 °C Charge-in auf dem Loring S35 – Langer Maillard für florale Tiefe – Crack bei 8:20 min – Zieltemperatur: 209 °C 

Als Filter: Steinfrucht, Tee, florale Länge. Als Espresso: klare Säure, Pfirsich, Earl Grey. Ideal pur – kein Milchkaffee. 

01

Herkunft – Gara Agena, Äthiopien 

Wenn man „Äthiopien“ sagt, denkt man an florale Kaffees, hohe Lagen, wilde Komplexität. 
Aber Fasyl ist mehr als das. Dieser Lot stammt aus Gara Agena, einem Unterkebelle der Region West-Arsi – rund 2.000 Meter über dem Meer, mit idealem Klima, vulkanischem Boden und überlieferter Kaffeekultur. 
Doch was Fasyl besonders macht, ist nicht nur das Terroir – sondern die Art der Zusammenarbeit: 10 Kleinfarmer:innen, die im Rahmen eines „Improved Process Projects“ zusammengekommen sind. Jeder Schritt vom Pflücken bis zur Trocknung wird verfolgt, dokumentiert, verbessert. Es geht nicht um Masse, sondern um Präzision. Um Mikro statt Makro. 

Ein äthiopischer Washed, der sich wie ein Natural anfühlt – strukturiert, intensiv, klar. 

02

Varietät – Äthiopischer Heirloom 

Heirloom ist kein Name, es ist ein Sammelbegriff für hunderte lokaler Varietäten, die in Äthiopien oft auf engstem Raum nebeneinander wachsen. 

In diesem Lot bringt der genetische Reichtum eine Tasse hervor, die elegant und fokussiert zugleich ist: Jasmin, Steinfrucht, weißer Pfirsich, Earl Grey. Eine klare Linie, gestützt von weicher Süße und lebendiger Säure. 

Was bei Fasyl auffällt, ist die Balance: nichts ist zu viel, nichts zu wenig. Es ist, als hätte jemand alle Aromen aufeinander abgestimmt und dir dann gesagt: Jetzt bist du dran. 

03

Aufbereitung – Washed. 

Klingt unspektakulär. Ist es nicht. 

Die Kirschen werden händisch vorselektiert, anschließend in Wasser getaucht, um Überreife und Defekte auszusortieren. Danach: klassisches Pulping – und dann beginnt die Fermentation. Aber eben nicht irgendeine. 

48 Stunden Nassfermentation, bei konstant kühler Umgebung (20,5–21 °C). Das Wasser im Fermentationstank wird nach 24 Stunden ausgetauscht eine Seltenheit selbst unter Premium-Lots. 

 Warum? Weil frisches, kaltes Wasser die Entwicklung unerwünschter Bakterien hemmt – und so klare, saubere, frische Tassen entstehen. 

Getrocknet wird über 21 Tage auf afrikanischen Hochbetten – langsam, schattig, gelenkt. 

Das Ergebnis ist ein Kaffee, der nach Reinheit schmeckt. Und nach Intelligenz in der Prozessführung. 

04

Röstprofil – Omni Roast für die feinen Hände.

Fasyl ist kein Kaffee zum Durchjagen, sondern zum Erforschen. Wir rösten ihn als Omni Roast – fein genug für V60 & Aeropress, tief genug für den Siebträger. 

Röst-Setup: – 195 °C Charge-in auf dem Loring S35 – Langer Maillard für florale Tiefe – Crack bei 8:20 min – Zieltemperatur: 209 °C 

Als Filter: Steinfrucht, Tee, florale Länge. Als Espresso: klare Säure, Pfirsich, Earl Grey. Ideal pur – kein Milchkaffee. 

Siebträger – Rezept für helle Röstungen
Parameter:
  • Input: 19–20 g
  • Output: 42–48 g (Verhältnis 1:2,2–1:2,5)
  • Mahlgrad: 8–10 Klicks (Comandante Grinder)
  • Wassertemperatur: 93–95 °C
  • Brühzeit: 27–32 Sekunden
  • TDS-Ziel: 8,0–9,0 %

Zubereitungstipps:

Ziel: Ein komplexer, fruchtiger Espresso mit lebendiger Säure und angenehmer Süße.

  • Mehr Süße: Erhöhe die Brühtemperatur auf 94–95 °C.
  • Mehr Klarheit: Reduziere das Output-Verhältnis leicht (z. B. 1:2,2).

Barista Insight:

Helle Röstungen sind anspruchsvoller im Siebträger. Präzision und etwas längere Extraktionszeiten führen zu besseren Ergebnissen.

V60 – Rezept für helle Röstungen
Parameter:
  • Verhältnis: 1:16 (15 g : 240 g Wasser)
  • Mahlgrad: 20–22 Klicks (Comandante Grinder)
  • Wassertemperatur: 93–95 °C
  • Brühzeit: 2:30–2:50 Minuten
  • TDS-Ziel: 1,35–1,45 %

Zubereitungstipps:

Bloom mit 40 g Wasser für 30 Sekunden, dann in drei Phasen aufgießen:

  • Phase 1: 80 g Wasser kreisend.
  • Phase 2: Weitere 80 g Wasser kreisend.
  • Phase 3: Restliches Wasser zentriert.

Barista Insight:

Eine feinere Mahlung betont bei hellen Röstungen die fruchtigen und floralen Aromen.

Hario Switch – Rezept für helle Röstungen
Parameter:
  • Verhältnis: 1:15 (15 g : 225 g Wasser)
  • Mahlgrad: 22–24 Klicks (Comandante Grinder)
  • Wassertemperatur: 94–96 °C
  • Brühzeit: 2:40–3:00 Minuten
  • TDS-Ziel: 1,35–1,45 %

Zubereitung:
  • Bloom: 50 g Wasser für 30 Sekunden.
  • Phase 1: 100 g Wasser kreisend.
  • Phase 2: Restliches Wasser zentriert.
  • Nach 2:30 Minuten: Schalter umlegen und Kaffee durchlaufen lassen.

Barista Insight:

Die Switch eignet sich ideal, um die Klarheit und Säure heller Röstungen hervorzuheben.

French Press – Rezept für helle Röstungen
Parameter:
  • Verhältnis: 1:14 (30 g : 420 g Wasser)
  • Mahlgrad: 28–30 Klicks (Comandante Grinder)
  • Wassertemperatur: 92–94 °C
  • Brühzeit: 4:00 Minuten
  • TDS-Ziel: 1,35–1,40 %

Zubereitung:
  • Gieße das Wasser auf den Kaffee und rühre nach 30 Sekunden.
  • Lass den Kaffee 4 Minuten ziehen.
  • Setze den Deckel auf und drücke den Kolben langsam herunter.

Barista Insight:

Für mehr Klarheit und weniger Körper kannst du den Kaffee nach 4 Minuten vorsichtig abgießen, ohne umzurühren.

Aeropress – Rezept für helle Röstungen
Parameter:
  • Verhältnis: 1:16 (15 g : 240 ml Wasser)
  • Mahlgrad: 22–24 Klicks (Comandante Grinder)
  • Wassertemperatur: 92–94 °C
  • Brühzeit: 2:00–2:30 Minuten

Zubereitung (Inverted Methode):
  • Bloom: 50 g Wasser für 25 Sekunden.
  • Restliches Wasser aufgießen und 1–2 Mal rühren.
  • Nach 2 Minuten: Umdrehen und gleichmäßig pressen.

Barista Insight:

Die Inverted Methode betont die fruchtigen und floralen Aromen heller Röstungen, besonders bei höherer Temperatur.