

Black Honey IPA I Kolumbien
Hopfen. Limette. Orangenschale. Tropische Früchte.
Produzent:in | Edwin Noreña |
Farm / Region | Campo Hermoso, Quindio, Kolumbien |
Höhe | 1750 m |
Art | Arabica |
Varietät | Pink Bourbon |
Aufbereitung | Co-Fermentation Black Honey |
Cuppingscore | 88+ |
Geschmack | Hopfen, Limette, Orangenschale, Tropische Früchte |
Röstgrad | ●●○○○ |
Körper | ●●○○○ |
Süße | ●●●●● |
Säure | ●●●○○ |
Preis pro Tasse ☕ | 0,69 € |


Dieser Kaffee stammt von der Finca Campo Hermoso in Quindío, einer der renommiertesten Anbauregionen Kolumbiens. Auf 1.750 Metern Höhe kultiviert Edwin Noreña nicht nur Kaffee – er gestaltet sensorische Erlebnisse. Edwin ist einer der versiertesten Akteure der kolumbianischen Spezialitätenkaffeeszene: COE-Juror, Q-Grader, Q-Processor und jahrzehntelanger Innovationsmotor in Sachen Fermentation.
Campo Hermoso ist Edwins Familienfarm und zugleich ein lebendiges Labor für komplexe, transparente und extravagante Kaffees. Sein Ansatz: präzise Kontrolle, kompromisslose Ehrlichkeit und ein tiefes Verständnis für Mikrobiologie, das in jedem Schluck spürbar ist. Die Co-Fermentierung mit Hopfen und australischer IPA-Hefe zeigt, wie Kaffee neue Dimensionen erreichen kann – ohne seine Ursprünge zu verlieren.


Klarheit & Lebendigkeit
Die Varietät Pink Bourbon ist bekannt für ihre florale Eleganz, präzise Säure und komplexe Aromatik. In der Höhe von Campo Hermoso entfaltet sie ihr volles Potenzial – von Zitrus über tropische Früchte bis hin zu Kräuter- und Hopfennoten.
Edwin wählt diese Varietät gezielt für fermentationsgetriebene Lots, weil sie eine stabile Struktur mitbringt, die sowohl Säure als auch Süße tragen kann. Das Ergebnis ist ein Kaffee, der Spannung und Balance vereint – mit einem Geschmack, der sich wie ein gut komponiertes IPA entfaltet: floral, fruchtig, erfrischend bitter, und gleichzeitig cremig im Mundgefühl.

Für diesen Kaffee kombiniert Edwin zwei aufwändige Methoden: eine Co-Fermentation mit australischem Hopfen und Hefe – inspiriert von Craft-Beer-Methoden – sowie eine Black Honey Aufbereitung, bei der das Fruchtfleisch größtenteils an der Bohne verbleibt.
Die Kirschen werden zunächst entpulpt und anschließend in einem kontrollierten Fermentationsprozess mit Hopfen und IPA-Hefe versetzt. Dabei kommen auch „Mosto“, also frischer Kirschensaft, sowie PH- und Temperaturkontrolle zum Einsatz. Diese gezielte Steuerung verlängert die Fermentation, ohne die Klarheit zu gefährden.
Nach der Fermentation werden die Bohnen auf afrikanischen Drying Beds unter Schatten getrocknet – langsam und gleichmäßig. Das Ergebnis: ein spektakulärer Kaffee mit Noten von Hopfen, schwarzem Tee, Limette, Orangenschale und floralen Akzenten – klar definiert, aber nie künstlich.

In unserer Rösterei in Darmstadt bringen wir das Beste aus Edwins Fermentation auf den Punkt. Auf unserem Loring S35 Kestrel rösten wir den IPA Honey in 15- bis 30-kg-Chargen – präzise, energiesparend und mit Fokus auf Klarheit und Aromatiefe.
Röstprofil für IPA Honey (Co-Fermentiert, Black Honey), 30 kg Batch, Filterkaffee:
- Einlasstemperatur: 188 °C
- Trocknungsphase (~150 °C): 4:10 min, mittleres Gas
- Maillard-Phase (~195 °C): 5:15 min, Gasreduktion für Balance
- Entwicklung (ab Crack ~195 °C): 1:40 min, Finish bei 202,5 °C
- Gesamtdauer: 11:15–11:30 min
Ergebnis: Ein ausdrucksstarker, fast „bierähnlicher“ Filterkaffee mit klaren Noten von Zitrone, Hopfen, schwarzem Tee und Orangenschale. Der Körper ist leicht, das Mundgefühl cremig, die Säure präzise und elegant. Ideal für alle, die Specialty Coffee als aromatische Grenzerfahrung erleben möchten – ohne Verlust an Klarheit oder Handwerk.
Dieser Kaffee stammt von der Finca Campo Hermoso in Quindío, einer der renommiertesten Anbauregionen Kolumbiens. Auf 1.750 Metern Höhe kultiviert Edwin Noreña nicht nur Kaffee – er gestaltet sensorische Erlebnisse. Edwin ist einer der versiertesten Akteure der kolumbianischen Spezialitätenkaffeeszene: COE-Juror, Q-Grader, Q-Processor und jahrzehntelanger Innovationsmotor in Sachen Fermentation.
Campo Hermoso ist Edwins Familienfarm und zugleich ein lebendiges Labor für komplexe, transparente und extravagante Kaffees. Sein Ansatz: präzise Kontrolle, kompromisslose Ehrlichkeit und ein tiefes Verständnis für Mikrobiologie, das in jedem Schluck spürbar ist. Die Co-Fermentierung mit Hopfen und australischer IPA-Hefe zeigt, wie Kaffee neue Dimensionen erreichen kann – ohne seine Ursprünge zu verlieren.

Klarheit & Lebendigkeit
Die Varietät Pink Bourbon ist bekannt für ihre florale Eleganz, präzise Säure und komplexe Aromatik. In der Höhe von Campo Hermoso entfaltet sie ihr volles Potenzial – von Zitrus über tropische Früchte bis hin zu Kräuter- und Hopfennoten.
Edwin wählt diese Varietät gezielt für fermentationsgetriebene Lots, weil sie eine stabile Struktur mitbringt, die sowohl Säure als auch Süße tragen kann. Das Ergebnis ist ein Kaffee, der Spannung und Balance vereint – mit einem Geschmack, der sich wie ein gut komponiertes IPA entfaltet: floral, fruchtig, erfrischend bitter, und gleichzeitig cremig im Mundgefühl.
Für diesen Kaffee kombiniert Edwin zwei aufwändige Methoden: eine Co-Fermentation mit australischem Hopfen und Hefe – inspiriert von Craft-Beer-Methoden – sowie eine Black Honey Aufbereitung, bei der das Fruchtfleisch größtenteils an der Bohne verbleibt.
Die Kirschen werden zunächst entpulpt und anschließend in einem kontrollierten Fermentationsprozess mit Hopfen und IPA-Hefe versetzt. Dabei kommen auch „Mosto“, also frischer Kirschensaft, sowie PH- und Temperaturkontrolle zum Einsatz. Diese gezielte Steuerung verlängert die Fermentation, ohne die Klarheit zu gefährden.
Nach der Fermentation werden die Bohnen auf afrikanischen Drying Beds unter Schatten getrocknet – langsam und gleichmäßig. Das Ergebnis: ein spektakulärer Kaffee mit Noten von Hopfen, schwarzem Tee, Limette, Orangenschale und floralen Akzenten – klar definiert, aber nie künstlich.
In unserer Rösterei in Darmstadt bringen wir das Beste aus Edwins Fermentation auf den Punkt. Auf unserem Loring S35 Kestrel rösten wir den IPA Honey in 15- bis 30-kg-Chargen – präzise, energiesparend und mit Fokus auf Klarheit und Aromatiefe.
Röstprofil für IPA Honey (Co-Fermentiert, Black Honey), 30 kg Batch, Filterkaffee:
- Einlasstemperatur: 188 °C
- Trocknungsphase (~150 °C): 4:10 min, mittleres Gas
- Maillard-Phase (~195 °C): 5:15 min, Gasreduktion für Balance
- Entwicklung (ab Crack ~195 °C): 1:40 min, Finish bei 202,5 °C
- Gesamtdauer: 11:15–11:30 min
Ergebnis: Ein ausdrucksstarker, fast „bierähnlicher“ Filterkaffee mit klaren Noten von Zitrone, Hopfen, schwarzem Tee und Orangenschale. Der Körper ist leicht, das Mundgefühl cremig, die Säure präzise und elegant. Ideal für alle, die Specialty Coffee als aromatische Grenzerfahrung erleben möchten – ohne Verlust an Klarheit oder Handwerk.




Siebträger – Rezept für helle Röstungen
- Input: 19–20 g
- Output: 42–48 g (Verhältnis 1:2,2–1:2,5)
- Mahlgrad: 8–10 Klicks (Comandante Grinder)
- Wassertemperatur: 93–95 °C
- Brühzeit: 27–32 Sekunden
- TDS-Ziel: 8,0–9,0 %
Zubereitungstipps:
Ziel: Ein komplexer, fruchtiger Espresso mit lebendiger Säure und angenehmer Süße.
- Mehr Süße: Erhöhe die Brühtemperatur auf 94–95 °C.
- Mehr Klarheit: Reduziere das Output-Verhältnis leicht (z. B. 1:2,2).
Barista Insight:
Helle Röstungen sind anspruchsvoller im Siebträger. Präzision und etwas längere Extraktionszeiten führen zu besseren Ergebnissen.
V60 – Rezept für helle Röstungen
- Verhältnis: 1:16 (15 g : 240 g Wasser)
- Mahlgrad: 20–22 Klicks (Comandante Grinder)
- Wassertemperatur: 93–95 °C
- Brühzeit: 2:30–2:50 Minuten
- TDS-Ziel: 1,35–1,45 %
Zubereitungstipps:
Bloom mit 40 g Wasser für 30 Sekunden, dann in drei Phasen aufgießen:
- Phase 1: 80 g Wasser kreisend.
- Phase 2: Weitere 80 g Wasser kreisend.
- Phase 3: Restliches Wasser zentriert.
Barista Insight:
Eine feinere Mahlung betont bei hellen Röstungen die fruchtigen und floralen Aromen.
Hario Switch – Rezept für helle Röstungen
- Verhältnis: 1:15 (15 g : 225 g Wasser)
- Mahlgrad: 22–24 Klicks (Comandante Grinder)
- Wassertemperatur: 94–96 °C
- Brühzeit: 2:40–3:00 Minuten
- TDS-Ziel: 1,35–1,45 %
Zubereitung:
- Bloom: 50 g Wasser für 30 Sekunden.
- Phase 1: 100 g Wasser kreisend.
- Phase 2: Restliches Wasser zentriert.
- Nach 2:30 Minuten: Schalter umlegen und Kaffee durchlaufen lassen.
Barista Insight:
Die Switch eignet sich ideal, um die Klarheit und Säure heller Röstungen hervorzuheben.
French Press – Rezept für helle Röstungen
- Verhältnis: 1:14 (30 g : 420 g Wasser)
- Mahlgrad: 28–30 Klicks (Comandante Grinder)
- Wassertemperatur: 92–94 °C
- Brühzeit: 4:00 Minuten
- TDS-Ziel: 1,35–1,40 %
Zubereitung:
- Gieße das Wasser auf den Kaffee und rühre nach 30 Sekunden.
- Lass den Kaffee 4 Minuten ziehen.
- Setze den Deckel auf und drücke den Kolben langsam herunter.
Barista Insight:
Für mehr Klarheit und weniger Körper kannst du den Kaffee nach 4 Minuten vorsichtig abgießen, ohne umzurühren.
Aeropress – Rezept für helle Röstungen
- Verhältnis: 1:16 (15 g : 240 ml Wasser)
- Mahlgrad: 22–24 Klicks (Comandante Grinder)
- Wassertemperatur: 92–94 °C
- Brühzeit: 2:00–2:30 Minuten
Zubereitung (Inverted Methode):
- Bloom: 50 g Wasser für 25 Sekunden.
- Restliches Wasser aufgießen und 1–2 Mal rühren.
- Nach 2 Minuten: Umdrehen und gleichmäßig pressen.
Barista Insight:
Die Inverted Methode betont die fruchtigen und floralen Aromen heller Röstungen, besonders bei höherer Temperatur.